Ein starkes Duo: Windenergie und Klimaschutz

Gemeinsamer Austausch und Dialog vor Ort

Windenergie schützt unser Klima

Das Klima zu schützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft.  Nur so können wir eine weitere Erderwärmung vermeiden, die den Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen weiter bedroht. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgen sowie aus der Kernenergie - und damit einhergehend der konsequente Ausbau von erneuerbaren Energien -  ist politisch beschlossen. Zudem ist eine möglichst unabhängige Stromversorgung wichtiger denn je. Daher ist der Ausbau der Windenergie auf geeigneten Flächen ein wichtiger Bestandteil, um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten.

Unsere Natur bewahren

Die Energiewende vorantreiben und dabei die Tier- und Pflanzenwelt zu schonen – insbesondere Vogel- und Fledermausarten, ist für uns kein Widerspruch.  

Attraktive Beteiligungsmöglichkeiten kennenlernen

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Beteiligungsmodelle für Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger bei lokaler Windkraft als regionale Energieversorgung.

Beteiligung. So funktioniert's:

Seit 2021 profitieren Kommunen direkt von jeder einzelnen Kilowattstunde erzeugten Strom. Dies ist geregelt durch das EEG, als sogenannte Kommunalabgabe. Moderne Windenergieanlagen spülen etwa 25.000 - 35.000 € pro Standort zusätzlich jährlich in die Kasse, die der Kommune frei zur Verfügung stehen. Davon profitieren Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger.

Darüber hinaus bieten wir auch den Anwohnenden von Vattenfall Windparks zusätzliche Vorteile, zum Beispiel über direkte Beteiligungen am Windpark oder den Bezug von vergünstigter Energie. Auf unseren Dialogveranstaltungen vor Ort erfahren Sie alles Wissenswerte zu unserem Projekt in Ihrer Region und erhalten einen visuellen Eindruck, wie ein Windpark in Ihrer Gemeinde wirkt. Über unsere Projektwebseiten informieren wir Sie gern näher. 

 

Recycling auf dem Vormarsch

 

Thumbnail YouTube Renewables Portfolio

Hinweis: Wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf www.youtube.com weitergeleitet. Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärung von Youtube bzw. Google.

Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. Vattenfall hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 100 Prozent für ausgemusterte Rotorblätter zu erreichen. Jetzt steht der erste Praxistest an: die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks „Irene Vorrink“ sollen recycelt werden. Vattenfall kooperiert deshalb mit verschiedenen Partnern, um neue Kreislauflösungen zu finden. Gemeinsam mit unserem Partner Gjenkraft werden wir aus den Rotorblättern neue Fasern, synthetischen Öle und Gase herstellen, die unter anderem für die Herstellung von Sportgeräten wie Skier und Snowboards oder auch Dämmstoffen verwendet werden.

<a class="arrow" target="_blank" href="https://group.vattenfall.com/de/newsroom/news/2022/alte-rotorblaetter-werden-zu-neuen-skiern/">News: Rotorblätter werden zu Skiern</a>
 

Windenergie und Naturschutz gehen Hand in Hand.

Als Biologin ist für mich selbstverständlich, dass Windenergie und Naturschutz Hand in Hand gehen. Ich setze mich dafür ein, dass wir bei Vattenfall in diesem Punkt immer einen Schritt voraus sind. So werden wir beispielweise alle Rotorblätter nach ihrer Lebenszeit recyclen.

Eva Julius-Philipp, Leiterin Umwelt & Nachhaltigkeit für die Windenergie

 

Wir stehen für:

Nachhaltige Planung

Ein behutsamer Umgang mit Flora und Fauna ist fester Bestandteil unserer Planung.

Dialog auf Augenhöhe

Wir initiieren frühzeitig Dialogveranstaltungen und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

Finanzielle Teilhabe

Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Beteiligungs-Angebote und unterstützen Sie damit die Energieunabhängigkeit vor Ort und in Deutschland.


Sie haben Fragen zu unseren Windprojekten? Kontaktieren Sie uns gern.

Für alle Fragen zu Vattenfall Windenergieprojekten in Ihrer Nachbarschaft rufen Sie uns an oder senden Sie uns direkt eine kurze Nachricht. 

Das Team der Projektentwicklung Windkraft Onshore Deutschland

Vattenfall Onshore Wind Team

Unser Team aus Projektentwicklern ist regional aufgestellt und kennt Ihre Region und deren Anforderungen. Vertrauen Sie auf unsere Energieexpertise.

Sie erreichen unsere Experten für Windenergie in der Regel Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme bei der Vattenfall Europe Windkraft GmbH entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Sie haben eine Frage zu Ihrem Strom- oder Gasvertrag?

Für Fragen zu Ihrem Strom- oder Gasvertrag oder für Fragen zu Ihrer Jahresabrechnung kontaktieren Sie bitte direkt unseren Kundenservice für Privatkunden. Weitere Informationen zu unseren Strom- und Gasprodukten finden Sie auf www.vattenfall.de.