Die interkommunale Waldfläche Waidachswald wurde durch die Gemeinden Adelsheim, Roigheim und Schefflenz im Jahr 2021 zur Errichtung eines Windparks ausgeschrieben. Auf dieser Seite geben wir einen kurzen Überblick, welche Schritte bisher unternommen wurden und halten Sie über den weiteren Fortschritt der Planung auf dem Laufenden.
Die Gemeinden Adelsheim, Schefflenz und Roigheim haben beschlossen, gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und stellen hierfür Flächen zur Verfügung. Dies hat zur Planung eines Windparks auf der interkommunalen Waldfläche Waidachswald geführt.
Fortlaufende und wiederkehrende Abstimmungen im Projektablauf und weitere Maßnahmen im Jahr 2024
Im Oktober 2024 fand in Schefflenz eine gut besuchte Bürgerinformationsveranstaltung statt, bei der sich etwa 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Planung informierten und die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt mit den verantwortlichen Projektentwicklern von Vattenfall zu besprechen.
Die Initiative "Ökologischer Ausgleich vor Ort – Vielfalt fördern" engagierter Bürgerinnen und Bürger aus Schefflenz hat ein Konzept erarbeitet und entwickelt, um den Flächenbedarf der Windenergieanlagen im Waidachswald in den Gemeinden selbst auszugleichen. Anstatt jedoch zusätzliche Ackerflächen umzuwidmen und für Ausgleichsmaßnahmen zu nutzen, sollen vorhandene Waldflächen umgestaltet und aufgewertet werden. Das Ziel ist, auf forstwirtschaftlichen Flächen Mischwald zu etablieren und auszubauen, um den Wald an die veränderten Klimabedingungen wie z.B. Hitzewellen, Trockenheit, Stürme und Schädlinge anzupassen.
Unterstützt wird dieses Konzept von den Bürgermeistern, den eingesetzten Gutachtern und Vattenfall.
Senden Sie uns Ihre Fragen über nachfolgendes Formular. Sofern Ihre Frage von allgemeinem Interesse ist, fügen wir sie anonymisiert zu unserem bestehenden Fragenkatalog hinzu.