Windkraftanlagen und Weizenfeld bei Sonnenuntergang

Beipielbild

Windpark Nellingen

Der Windpark Nellingen ist ein zukunftsweisendes Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien auf der Schwäbischen Alb im Ödesperger Hau. Mit dem Albwerk und Vattenfall haben sich starke Kooperationspartner gefunden, um die regionale Stromerzeugung durch den Ausbau von Windenergie im Alb-Donau-Kreis nachhaltig zu stärken. Auf dieser Website finden Sie aktuelle Informationen zum Projektverlauf, zu Meilensteinen sowie zur Beteiligung der Öffentlichkeit.

Überblick und aktueller Stand des Projektes

Zum Auftakt haben die Projektentwickler von Vattenfall und dem Albwerk die Projektidee in den Gemeinderäten von Nellingen und Merklingen vorgestellt. Parallel dazu hat der Regionalverband Donau-Iller neue Flächen für den Ausbau der Windenergie  im Rahmen der Teilfortschreibung des Regionalplans ausgewiesen.

Die beiden Gemeinden unterstützen das Vorhaben aktiv und stellen geeignete gemeindeeigene Flächen zur Verfügung. Darüber hinaus wurden auch private Grundstückseigentümer angesprochen und eingeladen, eigene Flächen in das sogenannten Poolgebiet einzubringen und sich ebenfalls am Projekt zu beteiligen.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Meilensteine und den aktuellen Entwicklungsstand:

  • Projektstart: Das Projekt wurde erstmals am 21.02.2023 im Gemeinderat vorgestellt.
  • Kooperation und Unterstützung: Das Projekt basiert auf der Zusammenarbeit des Albwerks und Vattenfall zur Förderung der Windenergie auf der Schwäbischen Alb. Die Gemeinden Nellingen und Merklingen sowie ihre Bürgermeister stehen hinter dem Vorhaben und begleiten es aktiv.
  • Planungsrechtliche Grundlage: Das Gebiet Ödesperger Hau ist im aktuellen Entwurf der Teilfortschreibung Wind des Regionalplans Donau-Iller enthalten. Die Rechtskraft des Plans wird für Ende des Jahres erwartet.
  • Eignung des Gebietes: Das Planungsgebiet ist aufgrund der Topografie und Wetterbedingungen sehr windhöffig und für die Nutzung von Windenergie geeignet. Zudem weist es ein sehr geringes Konfliktpotential mit z.B. anderen Schutzgebieten, Biotopen, Denkmälern etc. auf.
  • Herausforderungen: Das Projektgebiet befindet sich in einem Karst-Gebiet, was besondere geologische Anforderungen mit sich bringt.
  • Laufende Untersuchungen: LiDAR-Windmessungen zur Erfassung des Windpotenzials, Naturschutzgutachten zur Bewertung ökologischer Auswirkungen
  • Info-Veranstaltung: Eine erste öffentliche Info-Veranstaltung für Anwohnende und Interessierte fand am Donnerstag, 11. Juli 2024, in der Festhalle Nellingen statt.

 

Infoveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger 2024

Am Donnerstag 11. Juli 2024 fand in der Festhalle Nellingen eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum geplanten Windpark statt. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den aktuellen Planungsstand zu informieren und direkt mit den Projektentwicklern von Vattenfall und Albwerk ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten offene Fragen geklärt und Wissenswertes über die Planung eines Windparks vermittelt werden. 

Das Layout Windpark Nellingen

Das Windpark-Layout beschreibt die räumliche Anordnung der Windenergieanlagen (WEA) innerhalb des geplanten Windparks. Hierbei werden zahlreiche Faktoren bei der Festlegung endgültiger Standorte einzelner Anlagen berücksichtigt. Neben Daten aus Windmessungen werden auch Gutachten für die Schall- und Schattenemissionen eingeholt, die ebenfalls Teil der Standorteignungsprüfung sind überprüft. Diese Informationen führen dazu, dass sich nach erster Planung des Layouts zur Positionierung von Windenergieanlagen in mehreren Schritten kleine oder große Lageverschiebungen ergeben und zum Teil ganze Anlagenstandorte wegfallen oder dazukommen.

Im Windpark Nellingen planen wir aktuell Windenergieanlagen der sogenannten 7 MW-Klasse, um die ideale Anzahl von Anlagen und Standorten zu finden.

  • Leistung je WEA: ca. 7 MW
  • Nabenhöhe: ca. 180 m
  • Rotorblattlänge: ca. 175 m Rotordurchmesser
  • Gesamtanlagenhöhe: ca. 270 m

Sobald wir verlässliche Informationen zur Genehmigungseinreichung haben, teilen wir diese auf dieser Webseite.

Die nächsten Schritte im Projekt

In den kommenden Wochen stehen weitere Meilensteine an:  Die Einreichung des vollständigen Genehmigungsantrags nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist in Vorbereitung. Die erforderlichen Daten werden erhoben und bewertet, die Erstellung von Fachgutachten ist beauftragt. Parallel wird die technische Planung weiter vervollständigt. Zudem laufen die Planungs- und Genehmigungsprozesse für die zugehörige Infrastruktur, insbesondere für die Kabeltrassen und Zuwegung.   

Welche Fragen haben Sie als Anwohnerin und Anwohner?

Senden Sie uns Ihre Fragen über nachfolgendes Formular. Sofern Ihre Frage von allgemeinem Interesse ist, fügen wir sie anonymisiert zu unserem bestehenden Fragenkatalog hinzu.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie kontaktieren können. Für die bessere Erreichbarkeit freuen wir uns zusätzlich zu Ihrer Emailadresse über die Angabe der Telefonnummer.

Sie haben konkrete Fragen zu unserem Projekt in Nellingen? Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.

Ihre in diesem Kontaktformular angegebenen Daten werden nur zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage durch die Vattenfall Europe Windkraft GmbH verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter Datenschutzerklärung.

*Pflichtfeld